-
-
TechniSat Digital GmbH
Ansprechpartner: Abteilung Automotive
TechniPark
Julius-Saxler-Straße 3
54550 DaunTel.: +49 - (0)6592 - 712-600
Fax: +49 - (0)6592 - 712-3019E-Mail: automotive@technisat.de
Internet: www.technisat.de
TechniSat Digital GmbH
Der Geschäftsbereich TechniSat Automotive entwickelt und produziert innovative benutzerfreundliche Produkte aus den Bereichen Autoradio und Radionavigation.
Als Tier1-Lieferant der Automobilindustrie verfügt der Geschäftsbereich über jahrzehntelange Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion erstklassiger und hochkomplexer Radiosysteme. Auch im Bereich Navigation hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren großes Know-how aufgebaut und beliefert in ständig zunehmenden Umfängen erfolgreich internationale Automobilmarken. Dabei steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen TechniSat und seinem Kunden im Vordergrund.
Darauf basierend konzentrierte sich der Geschäftsbereich TechniSat Automotive zunehmend auf die Partnerschaft mit der Automobilindustrie und beliefert seit dem Jahr 2000 erfolgreich verschiedene Automobilmarken. Die Inhouse Kompetenz wurde sukzessive erweitert, sodass sich im Laufe der Jahre die Belieferung von Serienradios bis hin zu komplexen Radionavigationssystemen entwickelt hat.
Bis heute sind mehr als 3,5 Mio. Geräte in Marken wie Volkswagen, Audi, Seat, Škoda und Bugatti verbaut worden.
Innovative, benutzerfreundliche Produkte für Fahrzeuge
Neben den zahlreichen Produkten der Firma TechniSat aus den Bereichen Unterhaltungselektronik und Informationstechnologie konzentriert sich der Geschäftsbereich Automotive auf den Bereich Car Infotainment. Hier werden seit mehr als zehn Jahren innovative, benutzerfreundliche Produkte für die Automobilindustrie entwickelt und produziert
Produktauswahl TechniSat Automotive

- Entwicklungszentrum Dresden
Forschung und Entwicklung
Seit 1990 ist die TechniSat Digital GmbH Dresden als Forschungs- und Entwicklungszentrum der Ursprung für alle eigen entwickelten Produkte von TechniSat. Der Start begann zunächst mit 23 qualifizierten Entwicklern, die überwiegend aus dem Zentrum für Wissenschaft und Technik in Dresden gewonnen werden konnten. Daraus ist heute eine Entwicklungsmannschaft von ca. 400 Ingenieuren geworden, die sowohl Produkte der digitalen Empfangstechnik entwickeln als auch hochwertige Radio- und Navigationssysteme für die Automobilindustrie. Das Know-how des Entwicklungszentrums ist umfassend und beinhaltet im eigenen Haus sowohl die Konstruktion (Layout und mechanische Konstruktion) und die Hard- und Software-Entwicklung als auch umfangreiche Laboreinrichtungen für EMV/ ESD, Zuverlässigkeit, Klimabeständigkeit, mechanische Festigkeit und Optik. Ergänzt wird dies durch die Fertigungsunterstützung, die Qualitätssicherung und den Prototypenbau.
Die TechniSat Digital GmbH unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt vom Wettbewerb. Der größte Teil der kundenspezifischen Entwicklung wird In-house von eigenen, erfahrenen Mitarbeitern realisiert. Auf diese Weise ist das Unternehmen in der Lage, sehr flexibel auf Kundenwünsche reagieren zu können. Die langjährige Erfahrung der Mitarbeiter des Entwicklungszentrums, die Fähigkeit, sprichwörtlich „an fast jeder Stellschraube drehen zu können“ und damit nicht auf externe Dienstleister angewiesen zu sein, macht TechniSat nicht nur innerhalb der Techni-Gruppe, sondern auch für OEM Auftraggeber zu einem verlässlichen Partner.
- Produktionswerk Dippach/Eisenach
Produktion
Im Mai 1990 wurde die TechniSat Elektronik Thüringen GmbH bei Eisenach gegründet. Das Werk und die Mitarbeiter konnten vom ehemaligen VEB Elektrotechnik Eisenach übernommen werden, der bereits vor der Wende zu den größten Herstellern von Autoradios im früheren Ostblock gehörte. Nachdem man sich zunächst auf die Produktion von Receivern konzentrierte, kehrte man später zum Bereich Automotive zurück. 1998 wurde das erste TechniSat Autoradio produziert. Im Jahr 2000 begann das Werk mit der Serienproduktion für die Automobilindustrie. Bis heute sind mehr als 3,5 Mio. OEM Autoradios und Navigationssysteme in namhaften Marken wie Volkswagen, Škoda, Seat oder Bugatti in Dippach gefertigt worden. Seit November 2008 produziert das Werk exklusiv für den Geschäftsbereich TechniSat Automotive. Entsprechend sind die Anforderungen auf die spezifischen Erfordernisse der Automobilindustrie angepasst worden. Heute besitzt das Werk - je nach Produktmix - eine Produktionskapazität von ca. 1 Mio. Geräten im Jahr. Darüber hinaus hat das Unternehmen einen Stamm an hochqualifizierten Mitarbeitern, die zum Teil über mehr als 3 Jahrzehnte Erfahrung im Segment Elektronikfertigung und Autoradioproduktion besitzen.
Das oberste Ziel ist die langfristige Qualität
Zur optimalen Steuerung und Erhaltung der eigenen Qualitätsvorgaben und der hohen Anforderungen der Automobilindustrie ist im gesamten Geschäftsbereich TechniSat Automotive ein effizientes, standortübergreifendes Qualitätsmanagementsystem implementiert.
Bereits 1996 erhielt das Werk TechniSat Elektronik Thüringen die ISO 9002-Zertifizierung und erfüllte bereits damals globale Qualitätsstandards. Ende 2003 wurde das Qualitätsmanagementsystem von TechniSat entsprechend der Standards der Automobilindustrie nach VDA 6.1 erfolgreich zertifiziert. 2004 erfolgte die Zertifizierung nach ISO/TS 16949.
Zur Sicherstellung höchster Produktqualität auf allen Ebenen finden permanente interne Prozessaudits mit dem Ziel der stetigen Prozessoptimierung statt. Zusätzlich werden regelmäßige Prozessaudits in enger Zusammenarbeit mit den OEM-Kunden durchgeführt.
Das TechniSat Qualitätsmanagementsystem stellt nicht nur die internen Qualitätsziele sicher, sondern überwacht die gesamte Supply Chain. So wird z.B. die Lieferantenqualität durch kontinuierliche Lieferantenaudits überwacht.
Die gewonnenen Erkenntnisse der stetigen Überprüfungen von Produkt- und Prozessfähigkeit fließen sofort wieder in die Produktion ein. Durch die ständigen Prozessoptimierungen und einen entsprechend hohen Automatisierungsgrad ist es gelungen, eine enorm hohe Produktivität und Effizienz im Produktionswerk zu erlangen, die es möglich macht, auch im Hochlohnland Deutschland konkurrenzfähig gegenüber den Niedriglohnländern zu bleiben, qualitativ hochwertige Produkte „Made in Germany“ zu fertigen und langfristig zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland beizutragen.